Ostsee hin und Sächsische Schweiz zurück

STOPP!!!
Bitte keine weiteren Leseexemplare mehr!
Danke liebe Verlage, ich platze ohnehin schon aus den Nähten und bin mit dem Leseclub überein gekommen, dass das Leben nun mal kein Kindergeburtstag ist und Pleiten, Pech und Pannen dazu gehören.
Wir haben uns jetzt für die gemeinsame Lektüre von Lean on Pete (Willy Vlautin) und Ein komplizierter Akt der Liebe (Miriam Toews) entschieden.
Für die Kleinen gibt es, auch nicht immer ganz sorgenfrei, Herr Röslein (Silke Lambek).
Tolles Programm BerlinVerlag, und danke für die großzügige Unterstützung!
Eigentlich war das überhaupt nicht der Plan.
Ich bin sehr erstaunt und etwas irritiert, dass so viele fremde Menschen meinen Blog lesen. Der ist ja gedacht für alle weit entfernten, ehemaligen Stammkunden und natürlich für die Freunde in der Ferne.
Wenn das aber so gut funktioniert, beschwere ich mich gleich weiter.
Was mir wirklich auf die Nerven geht ist, dass ich noch immer keinen VW-BUS habe!!!
So einen schönen alten, wie auf dem Cover der Fliegenden Trautmans.
Dann könnte ich nämlich wunderbar zur schnellen Entspannung regelmäßig an die Ostsee fahren und könnte Dienstags sehr viel frischer, sehr viel mehr Bücher aus euren Verlagen verkaufen!!!
Zum Klettern wieder öfter in die Sächsische Schweiz brummen und mutiger und stärker denn je, kaufunwilligen Kunden den Garaus machen. Auch alles im Sinne der Verlage.
Mit dem Leseclub könnte ich durch Berlin touren, weitere Leser missionieren und schön die Bücher unters Volk bringen.
Ach ja und eine schicke Holzbank vorm Laden fehlt mir auch noch!
Wie nett wärs doch, wenn wir uns, zu unseren Leseclubtreffen, die im Sommer natürlich" draußen vor der Tür stattfinden", nicht mehr auf enge Hocker quetschen müssten.
Und erst die Verkaufsgespräche unter freiem Himmel!
Wahrscheinlich würde ich doppelt so viele Bücher an den Mann oder die Frau bringen.
Und ein schöner leichter Büchertisch für draußen, der schnell auf- und abzubauen ist, fehlt.
Eine Markise ist auch von nöten sowie einige "Kuchen-Positionen" für das Buffet am 26.06. (Sommerfest P&M!) sind noch vakant.
Das wars dann, glaube ich. Von allem würde immer nur 1 Exemplar genügen.

Tip
:
Rafael
Yglesias
Glückliche Ehe

Vor ca. 13 Jahren habe ich Dr Nerudas Therapie gegen das Böse vom gleichen Autor gelesen und dieses Buch geliebt - und wie ich es geliebt habe!!!
Seit dem ist viel Zeit vergangen und ein ganz anderer Yglesias hat sich literarisch zurückgemeldet.
Hm, was soll ich sagen? - Ja, ich habs bis zum Schluß gelesen, sehr lange hat es nicht gedauert, einige Taschentücher sind dabei drauf gegangen und ich war manchmal genervt und habe mich oft"fremd geschämt".
Dennoch - ein großartiges Buch!
Ein Paar findet sich. Man erobert sich sehr romantisch, kämpft gegen die Tücken der sexuellen Revolution, heiratet und nach kurzem honeymoon geht alles erstmal gründlich den Bach runter.
Das erste Kind wird zu schnell geboren, die erste Geliebte lässt nicht lange auf sich warten und weder Ehetherapeut noch Selbstversuche können die Beiden wieder auf Kurs bringen.
Dann Krebs.
Dann die Erkenntnis, dass es nur noch ein kleines Zeitfenster der Gemeinsamkeit gibt.
Und plötzlich ist sie wieder da, die Liebe - in all ihren Facetten. Und bis zum bitteren Ende wächst sie und breitet sich aus als gäbe es ein morgen...
Vielleicht hat es ganz persönliche Gründe, vielleicht ist es dieses zutiefst humanistische, was mich derart beeindruckt hat - keine Ahnung ?!
Ein großer Schrifsteller ist er, der Rafael Yglesias und findet Worte für Zustände, die sich nicht so eben und mit leichter Feder beschreiben lassen.
Lesen? - klar!!!
Aber man sollte unbedingt gut gestellt sein!
Gut, besser am besten ist und bleibt auf jeden Fall die Teraphie von Dr. Neruda !!!



Wir wollen lieber lieb sein? - Sonntag auf dem Kollwitzplatz

"Probleme, nein Danke" - hat doch tatsächlich einige Verlage dazu veranlasst, unaufgefordert
lauter lustige Leseexemplare zu schicken.
Keine Sorgen, alle sind gut drauf, keine Drogen - saubere Sache.
Piep,piep,piep...wir ham uns alle lieb!
Und spaßig geht es auch noch zu, in den den braven Kinderstuben...
Ob das heute Abend dem Leseclub das Leben und Lesen erleichtern wird?
Also ehrlich - mir war's zu fad und die meisten Bücher habe ich nach kürzester Zeit weggelegt.
Ging alles total an der Wirklichkeit vorbei.
Voll die Schnarchliteratur und Humor ist vielleicht in diesem Falle höchstens, wenn man trotzdem lacht.
Ich bin gespannt auf das Urteil der Leseclubler. Hoffentlich gefallen denen die Bücher auch nicht - ich wäre entsetzt und hätte meine Mission somit nicht erfüllt!
Tip ?
Sonst immer an dieser Stelle - heute nicht!
Weil, Prior&Mumpitz mit Sack und Pack am Sonntag, 06.06.2010 (also übermorgen!!!)
auf dem Kollwitzplatz
sein wird - von 12-18 Uhr, im Rahmen des Literaturfestes!
Noch zweimal schlafen und Ihr kriegt ausnahmsweise Sonntags, umsonst und draußen, mein persönliches BuchRanking präsentiert.
Vielleicht lässt sich sogar der ein oder andere prominente Überraschungsgast an unserem Stand nieder...(könnte jetzt ein super Trick sein, um gaaanz viele neugierige Kunden anzulocken -
könnte aber auch stimmen!)

Icebreaker ade und Samstags entspannt !

Langsam können die langen Merino-Unterhosen tatsächlich in der Versenkung verschwinden.
Die Heizung bleibt aus, es wird warm - na ja, wärmer.
Etwas mehr Sommer darf es aber schon noch sein!!!
Die Abende vor der Tür sind noch immer lausig - statt gekühlten Getränken vom Nachbarn, wird weiterhin fleißig Tee getrunken.

Die Bundesliga-Saison ist jetzt erstmal zu Ende, am Samstag wird kein Kunde mehr freundlich aber bestimmt um 18 Uhr aus dem Laden hinauskomplementiert.
Bei schönem Wetter kommt ja eh der ein oder andere späte Gast auf ein Schwätzchen,
da kann jetzt ganz entspannt zu Ende geplaudert werden.
Ob ich der Senefelderstraße fehlen werde?
Ab sofort, bis zur nächsten Saison, bitte nur noch Sitzplatzreservierung zur WM und nur zu Deutschland-Spielen.
Was machen wir jetzt alle ohne die Sportschau am Samstag?
Vielleicht endlich mal Tischtennis spielen?
Ich erwarte mit Angst das erste Match im "Jungsbrunnen" - hab ja schon ewig nicht mehr gespielt...
Oder, zur Einstimmung auf die WM, ein paar Fußballbücher lesen!

Péter Esterházy : Deutschlandreise im Strafraum
Eine Liebeserklärung an den Fußball - das Phänomen, analysiert von Bietrinkern, wandelnden taxifahrenden, Fußballlexikas, Fans im Allgemeinen und im Besonderen.
Zwischen Fankurve und Clubhaus werden kleine und große Befindlichkeiten einer ganzen Nation
auf den Punkt gebracht.
Nick Hornby : Fever Pitch Natürlich, was sonst!!!
Die Geschichte eines Fans. Punkt!
Wer das nicht liest oder noch nicht gelesen hat ist selber schuld!

Christoph Biermann:
Wenn D
u am Spieltag beerdigt wirst, kann ich leider nicht kommen
Gibt es nur soviel zu sagen: lesen!!!

Ebenso auch alle anderen Biermann-Fußball-Bücher!
Außerdem noch unbedingt nicht vergessen:
Ronald Reng: Der Traumhüter !!!

Für alle großen und kleinen Jungs steht natürlich noch
Mal Peet: Keeper ganz, ganz oben auf der Liste!
Eine sagenhafte Geschichte vom berühmtesten Torwart der Welt "El Gato" - die Katze, der einem geheimnisvollen Keeper, am Rande eines Holzfällerdorfes, mitten im Urwald seinen Erfolg zu verdanken hat...


Probleme - Nein Danke!!!

Der letzte Leseclub war gut besucht.
12 Teilnehmer vor Ort und 4 Meldungen und Kritiken via Internet - keine schlechte Ausbeute.
Allerdings war es diesmal schwer, neue Bücher für die Besprechungen zum nächsten Treffen zu finden.
Thema Drogen?" , lieber nich".
Thema Mobbing? Auch Fehlanzeige.
Wie wär's mit Missbrauch oder Verlust eines Elternteils? - bloß nicht!
"Gibt's hier nicht mal was Lustiges?" wollte Yannik wissen. Und Otto wollte ebenfalls "keinen Problemkram" lesen.
Weltuntergang, Magersucht, Coming-out, Komasaufen, keiner-mag-mich-Geschichten, miese Castingagenturen im Netz oder frühe Schwangerschaft - alles Burner von gestern.
Die jungen Leute wollen einfach mal wieder richtig ablachen. Im Notfall greift man dann mit 15 sogar nochmal zu Gregs Tagebuch - in letzter Verzweiflung.
Also, liebe Leute, die Bücher schreiben: schmeißt mal wieder einen ordentlichen Lacher-Kracher auf den Markt - und mit Niveau bitte!
Unsere Jugendlichen haben genug mit dem ganz normalen Leben zu tun. Wir müssen schon ziemlich lange ohne Sonne auskommen, da will man wenigstens die Lachmuskeln wieder mal spüren!

Mir
hingegen kann es ja nie traurig genug sein - her mit den Problemen der Anderen!
Willy Vlautin Lean on Pete
kam da genau richtig.

Herzzerreißend schön und traurig - getreu nach dem Motto : schlimmer geht immer, geht man mit den Antihelden auf eine lange Reise von Portland nach Wyoming.
Charly ist 15. Seine Mutter abgehauen, sein Vater erstmal selten, später gar nicht mehr da.
Es gibt eine Tante, die gefunden werden muss und viele traurige, gescheiterte Existenzen.
Lean on Pete, ein abgehalftertes Rennpferd, das seinem Besitzer keinen Pfifferling mehr wert ist und mit einem barbarischen Viehtransport über die mexikanische Grenze geschafft werden soll, wird von Charly gerettet und er und Lean on Pete werden für eine kurze Zeit eine Familie...
Wer Motellife oder Northline von Vlautin gelesen hat ahnt, dass das nicht gut enden kann...
Es gibt nichts zu lachen und wenige Momente, die glücklich machen - am Ende (auch das ist Programm bei Vlautin) gibt es aber doch noch so etwas, wie Hoffnung.
Eine schöne Mischung aus Mark Twains Huckleberry Finn und Cormac McCarthys All die schönen Pferde.
Im Juni wird dieses Buch erscheinen und in meinem Laden wird niemand drumherum kommen!

Ganz anders und mal schnell für zwischendurch:
Die fliegenden Trautmanns von Miriam Toews
Ein herrlich schräges Roadmovie im Van über die Route 66.
Zwei Geschwister,
Logan 16 undThebes 11 haben gelernt mit ihrer depressiven Mutter zu leben.
Beide sind erwachsener, als sie sein sollten - so weit so gut.
Als Mutter Min aber ihren letzten Lebenswillen aufgibt, in eine
psychatrische Klinik eingewiesen
werden muss, kommt Schwester
Hattie auf den Plan.
Sie versucht, mit Nichte und Neffe im Schlepptau, den Vater der Kinder ausfindig zu machen.
Mit einem altersschwachen Auto, einem stinkenden Köter, der sich unterwegs kurzerhand der Patchworkfamilie anschließt, versuchen alle irgendwie miteinander auszukommen.
Geht natürlich erstmal gar nicht.
Logan, voll in der Pubertät, verschließt sich jeglicher Kommunikation und Thebe redet mit ihren
11jährigen Lebensweisheiten alles und jeden schwindlig.
"Tante"
Hattie, selbst vom aktuellen Liebeskummer geplagt, versucht cool zu bleiben.
Nach und nach werden alte Verhaltensmuster aufgebrochen und das ganze Elend der Familiengeschichte Trautmann kommt an die Oberfläche.
Aber es wird
afgeräumt und zwar gründlich!
Es gibt Schlägereien, furiose Korbwürfe, qualmende Motoren und großartige Dialoge zwischen den Geschwistern. Irgendwann spricht man wieder in ganzen Sätzen miteinander, lächelt sich an und reicht sich einander die Hand.
Ende gut, alles gut?
Verrate ich nicht!

Braucht man dieses Buch?
Keine Ahnung - aber
gebrauchen kann man es in jedem Fall...
Auf der Rückseite des Buches steht
Little Miss Sunshine auf kanadisch - was für ein Quatsch!
Hat man auch gleich schön, auf dem
Cover, einen gelben VW-Bus abgebildet - und wer es dann noch immer nicht kapiert hat, kriegt hinten schwarz auf weiß zu lesen, mit was er das Buch vergleichen kann.
Was soll das?
Manchmal glaube ich, die Verlage halten den Leser für total bescheuert und völlig merkbefreit.
Wer
Little Miss Sunshine haben will, soll sich den Film nochmal anschauen.
Mit dem Buch hat der eigentlich
nix zu tun.





Hausschuhe und Siebenmeilenstiefel

Der erste "Elternabend" ist erfolgreich über die Bühne gegangen!
Wir hatten viel Spaß neue und alte Lieblingsbücher vorzustellen und die Resonanz war beachtlich. Noch immer kommen spät entschlossene Nachzügler, um Zwei an einem Tag zu kaufen!
Das war der Renner der Veranstaltung, gefolgt von den Geschichten des Herrn Eichhorn und Lola rast.
Der naheste Teilnehmer kam übrigens aus dem Nachbarhaus (der hätte quasi in Hausschuhen antreten können), die am weitesten angereiste Kundin aus Frohnau (gäbe es keine öffentlichen Verkehsmittel, wären die Siebenmeilenstiefel wohl zum Einsatz gekommen).
Unsere liebe Frau P. kam zu später Stunde noch mit der frohen Kunde der bestandenen Facharztprüfung, das konnte dann gleich noch mitgefeiert werden.
Die Daumen können sich wieder entspannen - ich wusste doch, dass das klar geht.
Der nächste "Elternabend" wird gleich nach dem Sommerfest stattfinden.
Noch vor den großen Ferien wollen wir dann Bücher zum Thema erstes Lesen und Geschichten für die ganze Familie vorstellen.
Damit sich bloß keiner in der schulfreien Zeit langweilen kann.
Auch ich habe natürlich wieder Bücher aus den Stapeln gezogen, die Emma und Dexter nachfolgen können.
Nein, keine Angst, es folgen jetzt nicht etwa ausführliche Beschreibungen von Kettensägenmassakern! Erstaunlicherweise habe ich zwei ganz beachtliche Schätze hervorgetan.
Beide im letzten Jahr bereits erschienen und unbedingt lesenswert.
Here you are:

Sebastian Barry Ein verborgenes Leben

Eine feine aber düstere Erzählung. Angesiedelt in Irland, basierend auf den Konflikten der katholischen Glaubenskriege. Man fühlt sich oft an Abbitte von Ian McEwan erinnert.
Die hundertjährige Roseanne (Presbyterianerin) schreibt, das Ende ahnend, ihre Geschichte in verborgene Tagebücher.
Nach einer verhängnisvollen Ehe mit dem Katholiken Tom, wird sie des Ehebruchs und des Kindsmordes angeklagt.
Die Mutter schon früh dem Wahn verfallen, der Vater als Kollaborateur geteert und gefedert wird Roseanne, durch die Vormundschaft eines mächtigen Priesters, der örtlichen Irrenanstalt übergeben.
Beginnend in den 1922 Jahren bis in die heutige Zeit wird ein großer Bogen gespannt.
Politische Ereignisse, wie die erste Hinrichtung 14 britischer Geheimagenten durch die IRA (Bloody Sunday) bis hin zur Bildung einer paritätischen Koalitionsregierung zur Teilung der Macht in Nordirland zwischen Unionisten und Nationalisten, sind im Anhang nachzulesen und erklären die Ereignisse einer Nacht, die eine ganze Familie zerstörten.
Es gibt keine Abbitte für Roseanne, soviel sei gesagt aber zum Schluß wir doch noch alles an seinen rechten Platz gerückt.

Norbert Zähringer Einer von Vielen
1923
Mit einem Erdbeben fängt alles an. Während ein japanischer Polizist in Tokio um sein Leben rennt, werden zwei Kinder, zur gleichen Zeit und tausende Kilometer voneinander entfernt, geboren.
Der eine in der Mojave-Wüste, der andere im Nazi-Deutschland.
Ein Panorama des 20 Jahrhunderts, vom Aufstieg und Fall eines Mannes, der quasi doppelt vorhanden ist.
Von den Glanzzeiten Hollywoods bis zum Berliner Mauerfall gibt es jede Menge kleine und große Katastrophen für Edison Frimm und Siegfried Heinze.
Beide treffen in Berlin aufeinander und bis dahin ist eine wilde Geschichte über drei Kontinente erzählt.
Wahrscheinlich hätten es weniger als 500 Seiten auch getan und man sollte nicht allzu verbissen die Geschichte des zweiten Weltkriegs lesen.
Vielleicht ist es gut, alles nicht ganz ernst zu nehmen und überhaupt:"braucht man dieses Buch?"
Wahrscheinlich nicht aber Spaß gemacht hat's trotzdem!







Lest endlich diese Buch !!!


Immer wieder werde ich im Laden nach der "perfekten" Liebesgeschichte gefragt.

HIER IST SIE
!

Der Zoran Drvenkar hats gesagt, ich sage es, die vielen Besprechungen überschlagen sich vor Lobeshymnen - was wollt ihr noch hören?
Ok, nichts für Sparbrötchen, weil neu und deshalb festgebunden und deshalb
22,90 - aber das sollte die Liebe euch wert sein!

Ein bisschen Harry und Sally, ein Schuss Lovestory und ein wenig So wie wir waren - und alles nochmal so gut, um Längen besser!
Very british - also mit bestem trockenen Humor!

Der 15. Juli steht 20 Jahre im Visier der Geschichte.

Zwei lernen sich während der Abschlussfeier kennen, durchfeiern eine gemeinsame Nacht und am nächsten Tag geht jeder seiner Wege.
Was Liebende nicht sein können werden beste Freunde und führen ihr Leben, so unterschiedlich wie nur irgend möglich.
Der eine ganz ruhig und bescheiden geht, stets sozial engagiert, seinen Weg - der andere verkauft sich charmant, berühmt und gut aussehend an die üblichen Verdächtigen des Lebens: Sex Drugs and Rock'n Roll.
Jedes Jahr am 15 Juli, erfährt der Leser wie Emma und Dexter das letzte Jahr verbracht haben oder was sie gerade tun.
Manchmal treffen sie sich, manchmal verpassen sie sich knapp - verlieren sich aber nie ganz aus den Augen.
Bis sie sich eingestehen können, dass sie füreinander bestimmt sind, müssen viele Jahre ins Land ziehen.
Jede Menge Leben passiert den Beiden - wie's halt so geht, zwischen 20 und 40.
Ich war schon nach wenigen Seiten Emma-und-Dextersüchtig, habe mir oft die Schenkel gehauen vor lachen (es gibt hinreißende Dialoge und unglaubliche Situationskomik ) und hin und wieder, ja - sind auch einige Tränen geflossen.
(Zum Schluss hab ich geheult wie ein Schlosshund)
Am liebsten würde ich gleich wieder von vorne anfangen.
Kann aber nicht dauernd das gleiche Buch vorschlagen, muß also jetzt wieder was anderes lesen...
Ziemlich schwer, was neues zu finden.
Vielleicht ein Sachbuch oder ein richtig brutaler Mafia-Serienmörder-Kettensägenmassakerthriller.
Was weiß ich...
Gerade denke ich, dass es jetzt nie, nie wieder ein Buch für mich geben wird - es sei denn die Geschichte von Emma und Dexter würde weitergeschrieben.
Vielleicht sollte ich einfach die anderen Bücher von David Nicholls lesen.
Oder mich mal wieder einkriegen und die Bücherstapel neben Bett, Sofa, Küchentisch, Telefon und Schreibtisch weiter abarbeiten...
Verdammt nochmal, das war aber auch eine Geschichte!
Also Leute, lest endlich dieses Buch!!!

Was liest eigentlich gerade...



Tanja
Dückers (Autorin): Herta Müller Atemschaukel

Zoran
Drvenkar (Autor) : David Nicholls Zwei An Einem Tag

Ahne
(Autor) : Walter Kempowski Heile Welt

Christine
P. (Ärztin) : monsterschwere "Büffelliteratur" zur Fachärztin (wir drücken
weiterhin ganz fest die Daumen!) und zwischendurch:
A.L. Kennedy Was wird


Meike
H. (Lektorin) : seitenweise Manuskripte für den Aufbau Verlag:
Heike Wolf
Der Bernsteinbund (erscheint im Juni 2010)

Mumpitz S. (Unternehmerin): Sara Shilo Zwerge kommen hier keine

Carolin T. (Lehrerin) : Hiromi Kawakami Der Himmel ist blau, die Erde ist weiß

Joah FvS. (Kammeramann) : Rolf Lappert Nach Hause schwimmen


Moritz P. (Musiker u. Lebenskünstler): Denis Johnson Keine Bewegung

Gustaf
B. (Optiker) : Josh Bazell Schneller als der Tod

Johanna
B. (Psychotherapeutin) Alina Bronsky Scherbenpark

Karin G. (Lehrerin) :David Belbin Der Hochstapler

Tim K. (Fotograf) : Georg Klein Roman unserer Kindheit
Tom B. (Grafiker): Denis Johnson Keine Bewegung

Claus M. (Unternehmer) :Hans-Ulrich Treichel Grunewaldsee
Bertram G.( Eventmanager): Urs Widmer Ein Leben als Zwerg
Jürgen L. (Stylist) : Feuchtwanger Goya

Martina G. (Übersetzerin) :Georg Klein Roman unserer Kindheit

Klaus U. (Bühnenbildner) :Ulrich Becher Murmeljagd


Pura K. (Künstlerin) :Martin Suter Der Koch






Kirsten B. (Hebamme) Sarah Blaffer Hrdy Mütter und Andere

Mareke A.
Abraham Vergese: Rückkehr nach Missing (hoffentlich endlich!)


Michael D. (Architekt) wieder mal: Ahne Zwiegespräche mit Gott


und Ich unter anderem:

Jenny
Valentine: Kaputte Suppe
!!!

Eigentlich ein Jugendbuch - was heißt eigentlich?
Es ist ein Jugendbuch, und was für eins!

Verlust eines Sohnes, Bruders und ersten heimlichen Freundes - eine zerbrochene Ehe, eine depressive Mutter, ein Vater, der sich um nichts kümmert, weil er nichts mitkriegt,
eine Tochter, die mit 15 schon erwachsen sein muss und eine kleine Schwester, die mit 6 Jahren ganz klug und weise daher kommt.
Hört sich kompliziert und schwer an - ist es aber nur im Thema.

So fein und leicht geschrieben, hofft und leidet man mit allen Protagonisten, wünscht der zarten Liebe alles Glück und traut ihr doch nicht so recht über den Weg - bringt Verständnis für die apathische Mutter auf und will sie am liebsten ohrfeigen und anschreien und sagen: wach auf du! und kümmere dich um deine beiden anderen Kinder!
Man sieht dasUnglück nahen und kann es nicht aufhalten.
Und Es Passiert...
Am Ende ist alles ein bisschen verrutscht und muss neu zusammengesetzt werden.
Man wischt sich erleichtert die letzte Träne aus dem Augenwinkel und hat das Gefühl: alles wird gut.
Das ist das Schöne bei Jugendbüchern, die dürfen gut ausgehen!
Unbedingt lesen, auch wenn ihr nicht mehr ganz jugendlich seid.

Übrigens: einige haben sicher das Buch Wer ist Violet Park von Frau Valentine gelesen. Das war schon ziemlich erstaunlich! Bei den 7 Besten von Deutschlandradio und Focus war's eh dabei und hat auch sonst nur höchstes Lob eingeheimst.
Mir gefällt die Kaputte Suppe noch viel, viel besser!

Autor ohne Allüren !


War das eine schöne Lesung!
Was für ein sympathischer Autor - wer da nicht gleich das Buch gekauft hat, um es kunstvoll signieren zu lassen, ist selber schuld!
Eine Möglichkeit gibt es aber doch noch: am 28 April findet ja der erste offizielle "Elternabend" bei P&M statt.
Unter anderem stelle ich natürlich Michael Stavarics Kleine Sensenfrau vor.
An dem Abend ist der Autor zwar nicht anwesend aber er hat versprochen, seinem Wien bald wieder den Rücken zu kehren und eine weitere Veranstaltung im Hause Prior&Mumpitz mit einzuplanen.
Dann könnten wir bestimmt eine nachträgliche Signierstunde einrichten.
Der Autor hat sich ganz wohl gefühlt in der Buchhandlung, sogar ordentlich eingekauft (er ließ sich nicht ein einziges Buch schenken, der Verrückte) - und ein Wiedersehen ist gebongt.
Schade, dass er so weit weg wohnt, sonst hätte ich neben Zoran garantiert einen weiteren "Hausautor".
Wie gut, dass es noch Idealisten gibt - danke Michael, für die schöne Veranstaltung!
Und wie gut, dass wir jetzt alle wissen, dass auch die Tiere in anderen Ländern, in anderen Sprachen bellen, miauen, krähen, brüllen und piepsen!
Nur der kleine Franz von nebenan, der Schlaumeier, hat's schon vor uns gewusst!
Wer jetzt neugierig geworden ist, sollte sich mit einem weiteren Buch von Michael Stavaric befassen.
Gaggalagu, dafür hat derAutor den Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis bekommen, erzählt auf sehr witzige und skurrile Art und Weise, wie das mit der Artenvielfalt und der "Völkerverständigung" so ist. Da wird gereimt und genuschelt, erzählt und gegakkert was das Zeug hält - die Kinder hält's meistens nicht mehr auf den Stühlen und die Erwachsenen halten sich die Bäuche vor Lachen.
Mit diesem Buch, ist jede "auf den Hund gekommene" Familienstimmung gerettet!
Eigentlich kommt der Autor aus der erwachsenen Literatur - kaum zu glauben, aber wahr.
Wenn man ihn allerdings genau anschaut, sieht man dann doch den Schalk, der ja bekanntlich im Nacken sitzt, dem Autor über die Schulter blitzen...

Vom Tisch


verkaufe ich gerade am liebsten:
Rolf Lappert: Nach Hause schwimmen
Tragisch, komische Familiengeschichte und fulminante tour de force des Lebens - großes Kino im Kopf.
Irisch-amerikanische Befindlichkeiten aus Schweizer Feder!
Geht das? - und wie das geht!!!
Man denkt an Gottes Werk und Teufels Beitrag, Garp - und ja, manchmal sogar ein bißchen an den guten alten Halbbruder (jedenfalls sind mir all diese Bücher immer wieder in den Sinn gekommen).
Man merkt, dass Lappert der kleinen Schweiz auch geographisch schon längst den Rücken gekehrt hat.
Ein Hochgenuss zum Abtauchen und schwer, ganz schwer sich zwischendurch von Wilbur, Orla, Conor und all den Anderen zu trennen.
Christoph Poschenrieder Die Welt ist im Kopf
19 Jahrhundert: der junge, unbekannte Schopenhauer verlässt Dresden, mit einem verdächtigen Empfehlungsschreiben von Goethe, um sich als verkappter Don Juan kurzzeitig in Venedig niederzulassen - und den skandalösen Dichter Lord Byron zu treffen. Die Habsburger, die Venetien fest im gierigen Griff haben, vereiteln zwar all seine Pläne, doch die Reise nach Italien, entwickelt soviel eigene, verrückte Dynamik, dass man gar nicht lange bei den Gondolieri verweilen muß...
Eine herrlich erfundene Geschichte von Leuten, die sich nie getroffen haben aber es durchaus hätten tun können.
Wer Und Nietzsche weinte gerne gelesen hat, wird auch hier auf seine philosophischen Kosten kommen. Eine Liebesgeschichte mit Teresa (längst nicht so hoffnungslos, wie bei Nietzsche) lässt Schopenhauer eine neue Sicht der Dinge erlangen und sein Weltbild überdenken...
Dass Philosophie so sexy sein kann, wer hätte das gedacht?

KURZ ABER OHO !
Nicht die ganze Wahrheit
von Dirk Kurbjuweit ist das ultimative Buch für alle die:
betrügen oder betrogen werden, an die Liebe glauben - oder nicht.
Für alle, die an das Gute im Menschen und das Schlechte im Mann glauben oder ganz fest daran, dass Männer auch nur Menschen sind.
Für Politiker und Privatdetektive und überhaupt für alle, die auf schwierige Beziehungsgeschichten stehen - eine super gut geschriebene Liebesverwicklung, mit unvorhersehbarem Ende...
Gibt es übrigens schon als Taschenbuch, da sieht das Cover etwas anders aus -
na, kommt ja eh auf den Inhalt an - und der hat's wirklich in sich!

Was die Buchmese Neues gebracht hat, kann man bei mir im Laden erkunden!
Schön und anstrengend war's - wie immer. Trotz Hexenschuss habe ich mich tapfer von Stand zu Stand vorgearbeitet und ein paar Schätze entdeckt und bestellt. Einige Bücher wären mir ohne Leipzig durch die Lappen gegangen!
Und die Vertretung hat die Fahne ganz großartig hoch gehalten und die Kasse klingeln lassen.
Zur nächsten Messe ist sie bereits wieder gebucht!

WER HAT ÜBRIGENS AN DIESER STELLE ( VOR DER BUCHMESSE !) DEN NEUEN GEORG KLEIN HERVORGEHOBEN?

Und wer jetzt glaubt, ich hätte da irgendwelche Informationen zum Buchpreis vorab gehabt, der täuscht sich gewaltig - machmal bin ich halt doch ein echtes Trüffelschweinchen.
Und die Nominierungen der Kinder- und Jugendliteratur, sind auch fast alle schon lange bei mir Buchladen zu finden!
Soviel Eigenlob muß sein. Dafür wähle ich mich zum Mitarbeiter des Monats!

Leider muß ich bei Philip Roth die erste rote Karte eines Kunden verbuchen.
Ich dachte, den kauf ich mal nicht ein, immer die gleichen alte-Männer-junge-Frauen- Phantasien- braucht doch keiner mehr.
Weit gefehlt! Nach hymnischen Besprechungen ist die erste Auflage bereits vergriffen und der Verlag muß neu drucken - die Großhändler können auch nicht mehr liefern.
Alles weg - Wahnsinn, hätt ich nicht gedacht.
Gott sei Dank ist nur ein einziger Kunde unzufrieden entwischt. Der Rest nimmt's gelassen und greift auf andere Neuerscheinungen zurück.
Wahrscheinlich muß man die ganz Großen halt doch immer im Repertoire haben, auch wenn sie fast ausschließlich und immer wieder das gleiche schreiben...

Kurz und gut!

Die neuen Termine stehen fest:

23 März 15 Uhr : Lesung Michael Stavaric Die kleine Sensenfrau für alle Menschen ab 4 Jahre.
"Sag Vater, was ist der Tod"...
Eine kleine, feine Geschichte über den Tod, der seine Tochter auf die Erde schickt und sie erkennen läßt, daß Tod und Leben eng miteinander verbunden sind und zusammen gehören.
Ganz großartig illustriert und mit leichtem, feinen Ton wird hier nicht ohne Witz und Charme über ein äußerst schweres Thema erzählt.
Wer noch keine Einladung bekommen hat, fehlt im Verteiler - sorry! (bitte bei Bedarf die mail-adresse telefonisch oder via internet mitteilen)
Einige Reservierungen liegen bereits vor, wer kommen möchte, sollte sich unbedingt vorher anmelden!
Der Eintritt ist frei und der Platz begrenzt.


28 April 19.30 Uhr: Kinder- und Jugendbuchvorstellung in "eigener Sache" - neue Bücher im Frühjahr und Sommer 2010 (Einladungen folgen später).

18 März : von morgens bis abends Buchmesse!
Der Laden wird geöffnet sein, eine Freundin wird mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Vielleicht klappts dann mit der Ec-Zahlung nicht oder der Computer stürzt ab oder, oder, oder...
Die Stellung wird auf jeden Fall von 10-19 Uhr gehalten!

Seid bitte nett zu meiner Vertretung, behandelt sie gut (auch hier darf man ruhig mal einen galao vorbeibringen!) und habt bitte, bitte Verständnis wenn es mit irgendwas nicht so recht hinhaut.
Im Notfall wird einfach alles per Hand aufgeschrieben - Bestellungen können dann erst zu Samstag gemacht werden!

Neue Buch-Tips gibts dann beim nächsten Mal oder direkt bei mir im Laden!

Ganz kurz nur:
der neue Georg Klein Roman unserer Kindheit
das Buch an dem "in diesem Frühjahr niemand vorbei kommt"!
und:
der neue Denis Johnson Keine Bewegung
ist der Trash-Kracher des Frühjahrs, an dem eigentlich auch keiner vorbei lesen sollte!

Pflichtveranstaltungen!

Der erste offizielle Termin steht! Das Sommerfest.
Der 26.06.10 soll es sein!
Da hat die Gruppe D (also hoffentlich auch wir!) nur ein Spiel, am Abend um 20.30!
Also kein Grund nicht zu erscheinen - bis dahin sollte das Fest dann auf jeden Fall gefeiert sein.
Alle Überlegungen gehen ohnehin dahin, einen Fernseher aufzustellen, vielleicht kann man im Anschluß ja gemeinsam mitfiebern.

Der zweite Termin ist die Lesung direkt nach der Buchmesse: "Die kleine Sensenfrau" von Michael Stavaric und Dorothee Schwab (Illustrationen), Verlag Luftschacht.
Ein kleines feines Kinderbuch, dass das Thema Tod und wer oder was ist das eigentlich? auf ganz zauberhafte und überhaupt nicht traurige Art und Weise behandelt. Die Geschichte ist ganz leicht und luftig erzählt und mit besonderen Illustrationen ausgestattet - ein Augenschmaus.
Es erscheint erst zur Buchmesse und findet sozusagen seine öffentliche Premiere bei P&M. Der Termin steht noch nicht ganz fest, der Autor ist nur 3 Tage in Berlin und wir müssen uns noch über den genauen Tag verständigen.

Der dritte Termin ist der für"meine"Leseratten! Am Freitag den 05.03. gegen 19.15 treffen wir uns wieder in der Buchhandlung, zum "literarischen Schlagabtausch". Mal sehen wieviel neue "Kiez-Kinder" dieses Mal mit von der Partie sind! Jede Menge neue Bücher sind da und warten auf Euch!

und zum Schluß noch schnell ein dickes Dankeschön nach Hamburg - mit deiner detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitung konnte ich den Kommentar "mit links" aktivieren. Man kann also jetzt direkt im Blog Fragen und Meinungen( oder was auch immer) loswerden.

Lesetip:

macht super gute Laune und Lust mal wieder zu Hause zu bleiben...

Prior&Mumpitz goes Hollywood???


Keinen einzigen Berlinale-Film gesehen - dafür hatte es eine Abendveranstaltung in sich!
Endlich mal raus aus den dicken Klamotten, rein ins "Kleine Schwarze", rauf auf die "High Heels" und ab dafür...
Nach spontaner Einladung, einer durchtanzten Nacht und viel Champagner könnte der kleine P&M der nächste Drehort werden...
Ein zufälliges Gespräch mit einem englischen Regisseur ergab, dass man für einen deutsch-englischen Dokufilm unabhängige, kleine Läden sucht, die den großen Ketten die Stirn bieten.
Angeblich sei ein Buchladen genau das richtige Sujet und überhaupt in England trotzen gerade die kleinen Buchläden mit Charme, Kompetenz und besonderen Dienstleistungen den unpersönlichen Wir-haben-zwar-alles-aber-keiner-weiß-so-richtig-wo-Läden und setzen sich mehr und mehr durch.
Eine Delegation schaute sich sogar meinen Laden an, war von der Idee, der Mischung und nicht zuletzt der Geschichte, die dahinter steckt begeistert, und ordentlich eingekauft wurde auch - gelohnt hat sich's also so oder so.
Ich denke, dass war ein übliches Berlinale-Bla-Bla-Wichtig-Wichtig-Szenario aber lustig wars auf jeden Fall!
Und mal ehrlich: die, die mich gut kennen wissen, dass ich schon vor einem normalen Fotoapparat total verkrampfe - und dann noch eine Filmkamera...
Ach neh, das wär nix für mich! Viel zu viel Aufregung - hab ich so schon genug, um alles hinzukriegen!
Vielleicht würde ich ja mit mir reden lassen, wenn Brad Pitt (ja, ja ich weiß, der ist schon lange durch aber was soll ich machen?) einen Stammkunden spielen würde, der sich dann unsterblich in die Buchhändlerin verliebt...
Und G.C., dem ich mal ein Autogramm abgelehnt habe, wird auch nicht als Filmpartner zu gewinnen sein...
Apropos Film.
Zoran Drvenkar, der auch gerade mal wieder ein Drehbuch geschrieben hat, dieser Teufelskerl, ist begeistert von der Idee der Fußball-Lesung!
Sobald wir einen gemeinsamen Termin gefunden haben wird es Anstoß geben bei P&M zur Lesung Wenn die Kugel zur Sonne wird.
Da freue ich mich jetzt schon drauf!
Am ersten Freitag im März ist wieder Leseclub und direkt nach der Buchmesse wird es (wenn alles klappt) die erste Lesung 2010 geben.
Apropos das Erste.
Das erste Baby ist eigentlich schon das zweite zu Buchhandlungszeiten.
Das Brüderchen vom Franz war ja schon viel eher auf der Welt!
Nachbar Kofis Tochter ist ebenfalls gesund und munter in der Dunckerstraße angekommen und Baby Nummer 4 sollte auch bald da sein - und wie goldig die kleinen Erdenbürger doch immer wieder sind...
Apropos Gold.
Mein liebster Freund Bé hat Prior&Mumpitz in seinem goldstück-blog "verankert"! Wie toll das geworden ist und ich hatte überhaupt keine Ahnung, was er da herumzaubert.
Bin fast vom Stuhl gefallen, als ich's gelesen habe - das ist soooo toll von dir, du bist ein echter Freund, ein Schatz - ein Godstück eben. Wie schön, dass es dich gibt!
1000 Dank, jetzt kommen bestimmt noch mehr Kunden.
Schade nur, dass die zauberhaften Wienerinnen soweit weg wohnen, gell? - hoffen wir mal, dass Der Räuber im normalen Programmkino läuft, sonst müsst Ihr Euch was für mich überlegen...
Im Moment hab ich das Gefühl alle Glücksschweine und Hufeisen zu haben - alles läuft glatt.
Bin gespannt, wann es wieder in die Kurven geht?!
Apropos Kurven.
Allen, die mich immer fragen ob sie was für mich tun können, gebe ich es mal schriftlich: kocht für mich (dann nehme ich endlich wieder zu!) - das (zum Thema Kurven) ist im Moment das Großartigste, was man für mich tun kann!
Samstag das Schnitzelessen war so lecker, danke J - schade, dass du kein Restaurant hast.


Lesetip:
Alexander Kluge
Geschichten vom Kino
Ein kleines feines Werk über Filmemachen und Filmemacher.
Über ungefilterte Realitäten und dem Vermögen der Traumfabriken,
die mit ihren Utopien immer unvergänglich bleiben werden.
Kurze Geschichten über das Kino, die Erfindung der ersten Kamera und wie schnell
und nachhaltig Kino in die Kulturgeschichte eingegangen ist.


Apropos Kino.
Nach der Berlinale ist vor der Berlinale!
Für alle, die es immer noch nicht geschafft haben eines meiner absoluten Lieblingsbücher zu lesen, ist jetzt (und eigentlich immer!) genau der richtige Zeitpunkt!
Abspann von Steve Tesich passt hervorragend zum vergangenen Film-Ereignis!
Und wer dann noch immer nicht genug vom Thema hat, gleich noch den Halbbruder von Lars Saabye Christensen hinterher! Beide Bücher haben mir schon so manchen Urlaub, bei schlechter Wetterlage gerettet
und gehören zu den wenigen Exemplaren, die ich immer wieder mal lesen muß...Beide haben zwar irgendwie mit Film zu tun aber es geht um mehr- um viel mehr!
Jede Menge Leben, tragisch-komische Familiengeschichten und skurrile Protagonisten.
Beide Bücher haben das"Herz am rechten Fleck" und eigentlich will man keines gerne wieder aus der Hand legen.
Welches das bessere von Beiden ist? - keine Ahnung, am besten selber rausfinden!

Das erste Prior&Mumpitz Baby ist da-eine Woche in der Buchhandlung

Trotz prä-sibirischer Wetterlage beste Stimmung bei P&M.
Kinderbucheinkäufe werden witterungsgemäß mit den Schlitten erledigt, die sich eine richtige Parkbucht vorm Laden erobert haben.
Wenn dann noch der ein oder andere Kinderwagen im Laden verbracht wird, ist es manchmal richtig voll und trubelig. Und ich ertappe mich bei dem Gedanken, dass der Laden auch ruhig ein bisschen größer sein könnte...
Das wird sich im Frühjahr ändern, dann können die Wagen wieder draußen bleiben, die Tür bleibt offen und Platz ist ja bekanntlich in der kleinsten Hütte.
Täglich kommen neue Kunden aus dem Kiez, die den Laden entdecken und ein Wiederkommen versprechen.
Die Vertreter gaben sich die Klinke in die Hand und viele schöne Bilderbücher sind ausgesucht, Kinder- und Jugendbücher bestellt und die erwachsenen Neuerscheinungen trudeln auch so langsam ein.
Ein charmanter Hamburger Künstler hat den Laden im Netz gefunden, angeschaut und war ganz begeistert. Gleich hat er sein erstes Kinderbuch in Kommission da gelassen, weil er gerne in "diesem schönen Laden" vertreten sein möchte.
Honik und der einsame König heißt das traumschöne Bilder-Märchenbuch aus der Hamburger Künstlerschmiede. Eins habe ich gleich am Samstag verkauft und profunde Urteile von engagierten Erzieherinnen gab es auch schon - die anderen Bücher werden sicher nicht lange im Laden bleiben.
Man kann viel mit Kindern daraus erarbeiten, es kann wunderbar im Unterricht eingesetzt werden und auch als Vorlesebuch ist dieses künstlerische Werk ein Genuss.
Sobald wir einen gemeinsamen Termin finden, wird es mit dem Autor eine Veranstaltung bei mir im Laden geben.
Dann hat mir Sebastian Meschenmoser (der auch auf den Laden aufmerksam gemacht wurde!) mir seinen Herrn Eichhorn vorgestellt!
Na und das ist ein echter Bilderbuch-Kracher!
Ganz feine Illustrationen, wunderbar wenig Text und viel Situationskomik. So fein und zart kommen diese Bücher daher und haben es ganz schön in sich.
Die sind so lustig und mit einem ganz handfestem Charme ausgestattet, dass schon dem kleinsten Betrachter durch die Bilder und dem großen Vorleser durch die knackig kurzen Texte das Herz aufgehen sollte!
Gut, dass es bereits drei Bände gibt- denn "nochmal und nochmal und..."ist nicht ausgeschlossen.
Alte Seilschaften aus Mitte haben sich wieder die Ehre gegeben und so ein entspannter Beratungseinkauf nach 20 Uhr hat was! Danke mein lieber für Deine gute Tat - schön war's!
Machen wir öfter!
Der Prosecco ist bereits für den nächsten Besuch im Laden deponiert!
Auch diese Woche wurden wieder einige Amazon.deler missioniert und sind ganz zufrieden mit der neuen Bestellsituation.
Der Kaffee-Mann kommt nach wie vor, holt sich Empfehlungen ab und, da ich weiß, dass Du sogar in meinen blog schaust, sag ich es nochmal schriftlich schöner Fremder: ich verkaufe Dir meine Bücher auch sehr gerne ohne Kaffee-Tribut und überhaupt, der nächste galaó geht unbedingt auf mich!
Viele Freunde und Nachbarn kamen auf einen Tee und ein Schwätzchen vorbei, nahmen noch schnell ein Buch zum Lesen oder ein Geschenk mit.
Und last but not least: das erste Prior&Mumpitz Baby ist da! Die werdende Mutter, deren Schwangerschaft ich in den letzten Monaten ja etwas begleiten durfte, kaufte auch hochschwanger noch bis zum letzten Tag ihre Bücher bei mir ein.
Man kannte sich irgendwann, fieberte mit und gestern war der große Tag, des kleinen Prinzen und zukünftigen Lesers! Hat keinen Mucks gemacht, brav geschlummert und sich anscheinend ganz wohl in seiner zukünftigen Buchhandlung gefühlt.
Übrigens sind schon viele neue Baby- und Kindersachen da. Die sind sind so schön und bunt und frisch, die würde man am liebsten selber tragen wollen. Mit diesen schönen Stoffen ist tatsächlich schon ein bisschen Sonne in den Laden eingekehrt.
Bei Nachbar Kofi warten "wir" auch alle täglich auf die Geburt des neuen Erdenbürgers - es bleibt also spannend in der Dunckerstraße.
Erste Synergie-Effekte haben sich eingestellt und das Sommerfest ist auch schon in Planung!
Meine Bremer-Mannen haben das Halbfinale im DFB-Pokal( vielleicht können sie ja doch ihren Titel verteidigen) erreicht und gewinnen sogar auch wieder in der Bundesliga - alles in allem also im " grünen Bereich" - was für ein gelungener Abschluss dieser Woche!
Zoran, wie wäre es mal mit einer Wenn die Kugel zur Sonne wird Fußball-Lesung?
Das wünsch' ich mir als nächstes Projekt von Dir!
Ich habe letztens wieder eine mail bekommen, mit der Bitte doch endlich mal die Kommentar-Möglichkeit im blog zu aktivieren.
Sorry, Leute - ich kann das nicht und der, der sich früher drum gekümmert hat, hat jetzt Besseres zu tun.
Wenn sich einer damit auskennt, bringe ich gerne mein Laptop mit in den Laden, ich wär ja selber froh, wenn das mal klappen würde!
Bis dahin eben weiter ohne Kommentar - schreibt mir einfach eine mail auch wenn es etwas umständlich ist.
Früher hätte man einen Brief schreiben müssen, dagegen geht mailen doch wirklich ganz schön fix, gell?!
Vielleicht findet sich ja auch jemand, der es richten kann...

Lese-Tip:
Russel H.Greenan
In Boston?
Hätte einer meiner Lieblingsautoren, Jonathan Lethem, nicht das Nachwort geschrieben, hätte ich dieses Buch wahrscheinlich sträflich vernachlässigt!
Eine Wiederentdeckung aus den 1968 Jahren, wurde damals als Kultbuch gehandelt.
Ein verrückter Typ, der sich täglich zwei Stunden im Bostoner Public Garden in andere Welten träumt.
Nebenbei malt er im anachronistischen Stil alter Meister, wird natürlich von der modernen Kunstwelt abgelehnt- bis ihn ein Kunsthändler entdeckt, seine große Begabung erkennt und diese gerne gewinnbringend (aus)nutzen möchte.
Ein Deal mit der Kunst wird zum Pakt mit dem Teufel - soviel kann ich, glaube ich, verraten!
Zwischen und um die Geschichte herum passieren jede Menge Absurditäten mit höchst skurrilem Personal! Große Liebe, Dilirien, Exzesse, Morde und Selbstmorde, eine tragisch, schöne Männerfreundschaft...
400 Seiten für 9.90 Euro - klebte auf jedem Buch ein roter Aufkleber. Total peinlich, hab ich schnell überall abgeknibbelt... aber stimmt auch irgendwie, so doof es klingt.
Eine 400 Seiten-Rakete, die leider ein kitschiges( typisch Diogenes) Vettriano Bild zeigt.
Aber schließlich kommts ja auf den Inhalt an und der ist jede Seite wert!

Endlich!!!

Was für ein Tag heute, man könnte meinen der Knoten ist geplatzt. Kinder- und Jugendbuch geht ja eh super und liegt mir natürlich nach wie vor am Herzen.
Aber heute waren das erste Mal ganz viele erwachsene Kunden (ohne Nachwuchs) da, die auf Anraten von Freunden und Bekannten zu mir reinschneiten - weil man bei Prior&Mumpitz so gute Tips zum Lesen kriegt!
Endlich konnte ich mal wieder so richtig in meine literarische Trickkiste greifen! War das toll!!!
Und der beratungsressistente Kunde von letzter Woche, dem ich nach einem eher unerfreulichen Ich-kenne-eh-alles-was-gut-und-wichtig-ist-also-laß-mich-einfach-in- Ruhe-Buchhändler-haben-doch-sowieso-keine-Ahnung-und- lesen- eigentlich-nicht-Gespräch (wie kommt man auf sowas?)
Motel Life von Willy Vlautin aufgenötigt habe, war heute dann doch wieder da.
Sehr verschmitzt, mit einem super leckeren galao von gegenüber, wollte er gleich das zweite Buch von seinem "neuen Lieblingsautor" lesen - und hat gleich noch drei weitere Empfehlungen mitgenommen.
Das hat Spaß gemacht und läßt mein Buchhändlerherz höher schlagen!
Dann die Kundin, die am liebsten fest gebundene Bücher liest (ich dachte, diese Spezies sei ausgestorben) und gleich, weil sie sich nicht entscheiden konnte, alle Empfehlungen gekauft hat!
Und viele Anwohner aus der Nachbarschaft, die gehört haben, bei mir gibts eine ganz besondere Auswahl.
Herrlich - alle waren glücklich heute.
Richtig schöne Titel habe ich unter die Leute gebracht. Oft aus meinem alten Fundus geschöpft und da zeigt sich, dass der Buchhändler dem Leser durchaus um viele gute Bücher voraus sein kann.
Ach, so schön könnt's immer sein!